Hier erfährst du, was mit deinen personenbezogenen Daten passiert, wenn du unsere Website besuchst. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen du persönlich erkannt werden kannst. Mehr Infos findest du in unserer ausführlichen Datenschutzerklärung weiter unten.
Wer ist für die Datenerfassung verantwortlich?
Die Datenverarbeitung erfolgt durch den Betreiber dieser Website. Die Kontaktdaten findest du im Abschnitt „Hinweis zur verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung.
Wie erfassen wir deine Daten?
Einige Daten gibst du selbst ein – zum Beispiel, wenn du ein Formular ausfüllst. Andere Daten werden automatisch erfasst, sobald du die Website betrittst. Das sind vor allem technische Informationen wie dein Internetbrowser, Betriebssystem oder die Uhrzeit deines Besuchs.
Wofür nutzen wir deine Daten?
Ein Teil der Daten wird gebraucht, damit die Website technisch funktioniert. Andere Daten helfen uns, das Verhalten der Nutzer besser zu verstehen – zum Beispiel durch Statistiken. Wenn du über die Website Anfragen stellst oder Bestellungen tätigst, nutzen wir deine Daten auch zur Bearbeitung dieser Vorgänge.
Welche Rechte hast du?
Du darfst jederzeit kostenlos wissen, welche Daten wir von dir gespeichert haben.
Du kannst die Berichtigung oder Löschung deiner Daten verlangen.
Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen.
Du darfst unter bestimmten Bedingungen verlangen, dass wir deine Daten nur eingeschränkt verarbeiten.
Du hast das Recht, dich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde zu beschweren.
Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann dein Surfverhalten statistisch ausgewertet werden – hauptsächlich mit Analyseprogrammen. Mehr dazu findest du in der vollständigen Datenschutzerklärung.
Unsere Website wird bei folgendem Anbieter gehostet: Webflow
Anbieter ist die Webflow, Inc., 398 11th Street, 2nd Floor, San Francisco, CA 94103, USA. Wenn du unsere Website besuchst, speichert Webflow verschiedene Logdaten – unter anderem deine IP-Adresse.
Was ist Webflow?
Webflow ist ein Tool zur Erstellung und zum Hosting von Websites. Dabei kommen auch Cookies oder ähnliche Technologien zum Einsatz, die technisch notwendig sind – zum Beispiel, um die Seite korrekt anzuzeigen, bestimmte Funktionen bereitzustellen oder die Sicherheit zu gewährleisten.
Weitere Informationen findest du in der Datenschutzerklärung von Webflow:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Rechtsgrundlage
Der Einsatz von Webflow erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse daran, unsere Website stabil und sicher zu betreiben.
Wenn du beim Besuch der Website eingewilligt hast, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Basis von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TDDDG – insbesondere, wenn es um das Setzen von Cookies oder den Zugriff auf Informationen auf deinem Gerät geht. Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.
Datenübertragung in die USA
Die Übermittlung deiner Daten in die USA stützt sich auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission. Einzelheiten findest du hier:
https://webflow.com/legal/eu-privacy-policy
Webflow ist außerdem nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert. Dieses Abkommen soll sicherstellen, dass US-Unternehmen europäische Datenschutzstandards einhalten. Weitere Infos dazu findest du hier:
https://www.dataprivacyframework.gov/participant/6365
Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Webflow einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) abgeschlossen. Dieser Vertrag stellt sicher, dass Webflow deine personenbezogenen Daten nur nach unserer Anweisung und gemäß der DSGVO verarbeitet.
Der Schutz deiner persönlichen Daten ist uns wichtig. Wir behandeln deine personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Wenn du unsere Website nutzt, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind alle Informationen, mit denen du persönlich identifiziert werden kannst. In dieser Datenschutzerklärung erfährst du, welche Daten wir erfassen, wie wir sie nutzen und zu welchem Zweck das geschieht.
Bitte beachte: Die Datenübertragung im Internet (z. B. per E-Mail) kann Sicherheitslücken aufweisen. Ein absolut lückenloser Schutz vor dem Zugriff durch Dritte ist leider nicht möglich.
Verantwortliche Stelle
Glorya GmbH
Neue Schönhauser Straße 2
10178 Berlin
Verantwortlich ist die Stelle, die über Zweck und Mittel der Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten entscheidet.
Speicherdauer
Sofern in dieser Erklärung nichts anderes steht, speichern wir deine Daten nur so lange, wie wir sie für den jeweiligen Zweck benötigen. Wenn du deine Einwilligung widerrufst oder eine Löschung verlangst, löschen wir deine Daten – außer es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen (z. B. für Steuer- oder Handelsvorschriften). In diesem Fall löschen wir die Daten, sobald diese Fristen abgelaufen sind.
Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Je nach Situation verarbeiten wir deine Daten auf unterschiedlichen rechtlichen Grundlagen:
Wenn du in Cookies oder Gerätezugriffe (z. B. Fingerprinting) eingewilligt hast, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.
Empfänger deiner Daten
In manchen Fällen geben wir personenbezogene Daten an externe Dienstleister weiter – zum Beispiel bei der Vertragserfüllung oder wenn wir gesetzlich dazu verpflichtet sind (z. B. gegenüber Steuerbehörden). Auch bei berechtigtem Interesse oder auf Basis einer anderen Rechtsgrundlage kann eine Weitergabe erfolgen. Mit Auftragsverarbeitern schließen wir einen Vertrag, der sicherstellt, dass deine Daten nur nach unserer Anweisung verarbeitet werden.
Widerruf deiner Einwilligung
Du kannst eine bereits erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit widerrufen. Die bis zum Widerruf erfolgte Verarbeitung bleibt rechtmäßig.
Widerspruch gegen Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
Wenn wir deine Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO verarbeiten, hast du das Recht, aus Gründen, die sich aus deiner besonderen Situation ergeben, jederzeit Widerspruch einzulegen. Auch gegen Direktwerbung oder damit verbundenes Profiling kannst du jederzeit widersprechen. Nach deinem Widerspruch werden deine Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.
Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde
Wenn du der Meinung bist, dass wir gegen Datenschutzvorschriften verstoßen, hast du das Recht, dich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren – in dem EU-Land, in dem du wohnst, arbeitest oder in dem der Verstoß stattgefunden hat.
Recht auf Datenübertragbarkeit
Du hast das Recht, Daten, die wir mit deiner Einwilligung oder zur Vertragserfüllung automatisiert verarbeiten, in einem gängigen, maschinenlesbaren Format zu erhalten oder an eine andere Stelle übertragen zu lassen – wenn das technisch möglich ist.
Auskunft, Berichtigung, Löschung
Du hast jederzeit das Recht auf Auskunft über deine gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft, Empfänger und Zweck der Verarbeitung. Du kannst außerdem die Berichtigung oder Löschung dieser Daten verlangen. Melde dich dazu einfach bei uns.
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Du kannst verlangen, dass wir die Verarbeitung deiner personenbezogenen Daten einschränken. Das ist in folgenden Fällen möglich:
Während der Einschränkung dürfen deine Daten – außer zur Speicherung – nur mit deiner Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz anderer Personen oder aus wichtigem öffentlichen Interesse verarbeitet werden.
Cookies
Unsere Website verwendet sogenannte Cookies. Das sind kleine Datenpakete, die auf deinem Gerät gespeichert werden und keinen Schaden anrichten. Es gibt zwei Arten:
Cookies können direkt von uns stammen (First-Party-Cookies) oder von anderen Anbietern (Third-Party-Cookies), z. B. für Zahlungsdienste oder eingebettete Inhalte wie Videos.
Wofür werden Cookies genutzt?
Manche Cookies sind technisch notwendig, damit die Website funktioniert – z. B. für den Warenkorb oder die Videoanzeige. Andere Cookies helfen uns, dein Nutzungsverhalten zu analysieren oder personalisierte Werbung anzuzeigen.
Rechtsgrundlage
Notwendige Cookies speichern wir auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – unser berechtigtes Interesse liegt in einer technisch stabilen und nutzerfreundlichen Website.
Falls du bei Websitebesuch in das Setzen von Cookies oder ähnlichen Technologien eingewilligt hast, erfolgt die Verarbeitung zusätzlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen.
Cookies im Browser verwalten
Du kannst in deinem Browser einstellen, dass du über Cookies informiert wirst, sie nur im Einzelfall erlaubst, ganz verbietest oder automatisch löschen lässt, wenn du den Browser schließt. Bitte beachte: Wenn du Cookies deaktivierst, kann es sein, dass bestimmte Funktionen auf unserer Website eingeschränkt sind.
Welche konkreten Cookies und Dienste wir einsetzen, findest du weiter unten in dieser Datenschutzerklärung.
Kontaktformular
Wenn du uns über das Kontaktformular eine Nachricht sendest, speichern wir die von dir eingegebenen Daten (inklusive Kontaktdaten), um deine Anfrage zu bearbeiten und bei Rückfragen antworten zu können. Wir geben diese Daten nicht ohne deine Zustimmung weiter.
Rechtsgrundlage
Die Verarbeitung erfolgt nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, wenn deine Anfrage mit einem Vertrag zusammenhängt oder zu vorvertraglichen Maßnahmen gehört.
In allen anderen Fällen verarbeiten wir deine Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO – also unserem berechtigten Interesse, Anfragen effektiv zu bearbeiten. Wenn du vorher eingewilligt hast, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO die Grundlage. Auch hier gilt: Deine Einwilligung kannst du jederzeit widerrufen.
Wie lange speichern wir die Daten?
Deine Angaben aus dem Kontaktformular bleiben bei uns gespeichert, bis du uns zur Löschung aufforderst, deine Einwilligung widerrufst oder der Zweck entfällt – zum Beispiel nach abgeschlossener Bearbeitung deiner Anfrage. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben davon unberührt.
Was ist der Google Tag Manager?
Wir verwenden auf unserer Website den Google Tag Manager, um personalisierte, interessen- und standortbezogene Online-Werbung zu ermöglichen. Mit diesem Tool können wir sogenannte „Tags“ (also kleine Code-Schnipsel) auf unserer Website zentral verwalten.
Wie funktioniert das?
Der Google Tag Manager selbst setzt keine Cookies und erfasst auch keine personenbezogenen Daten. Er dient lediglich als Verwaltungstool für andere Dienste – wie z. B. Google Analytics oder Conversion-Tracking. Die Tags, die über den Manager eingebunden werden, können allerdings Daten an andere Tools weitergeben.
Wer ist Anbieter?
In der EU, im EWR und in der Schweiz wird der Google Tag Manager bereitgestellt von:
Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland
In den USA ist verantwortlich:
Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA
Datenschutz und Datenübertragung
Google ist nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert. Frühere Zertifizierungen nach dem „Privacy Shield“ gelten nicht mehr als ausreichender Datenschutznachweis. Weitere Infos zur Zertifizierung findest du hier:
https://www.privacyshield.gov/participant?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Wir haben mit Google einen Vertrag auf Basis der Standardvertragsklauseln der EU abgeschlossen, um den Schutz deiner Daten bei der Nutzung dieses Dienstes sicherzustellen.
Weitere Informationen
Mehr über den Google Tag Manager findest du unter:
http://www.google.de/tagmanager/use-policy.html
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Website verwenden wir das Webanalyse-Tool Google Analytics. Damit wollen wir besser verstehen, wie unsere Seite genutzt wird, und unser Angebot stetig verbessern. Die gewonnenen Erkenntnisse helfen uns, die Nutzerfreundlichkeit zu erhöhen und Inhalte gezielter bereitzustellen.
Wenn du bei deinem ersten Besuch in die Nutzung von Google Analytics eingewilligt hast, werden bestimmte Informationen über dein Verhalten auf unserer Website erfasst. Klickst du zum Beispiel auf einen Link, wird das in einem Cookie gespeichert und an die Server von Google Analytics übermittelt. Dabei werden bei jedem Besuch automatisch Daten von deinem Gerät (z. B. Computer oder Smartphone) erfasst.
Wir verwenden Google Analytics mit aktivierter IP-Anonymisierung. Deine IP-Adresse wird vor der Übertragung gekürzt, sodass sie nicht mehr direkt dir oder deinem Anschluss zugeordnet werden kann.
Welche Daten verarbeitet Google Analytics?
Zur Nutzung von Google Analytics wird ein spezieller Tracking-Code auf unserer Website eingebunden. Dieser zeichnet auf, wie du dich auf der Seite bewegst. Die Daten werden anschließend an Google-Server in den USA gesendet und in Berichten zusammengefasst, die wir zur Analyse erhalten.
Hier ein Überblick über die Daten, die dabei verarbeitet werden:
Diese Liste dient als allgemeine Übersicht, ist aber nicht vollständig.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Verarbeitung deiner Daten erfolgt auf Grundlage deiner freiwilligen Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Du gibst diese Einwilligung über das Einwilligungs-Banner beim ersten Besuch unserer Seite.
Zweck der Datenverarbeitung
Wir nutzen Google Analytics, um die Nutzung unserer Website besser zu verstehen und unser Angebot technisch und inhaltlich zu verbessern.
Speicherdauer
Die erfassten Daten werden spätestens nach 26 Monaten gelöscht.
Widerruf und Widerspruch
Deine Daten werden nur dann erfasst, wenn du dem ausdrücklich zugestimmt hast. Du kannst deine Einwilligung jederzeit widerrufen. Außerdem stehen dir alle gesetzlichen Rechte in Bezug auf deine personenbezogenen Daten uneingeschränkt zu.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir nutzen Meta Ads, um dir auf den Plattformen des Meta-Konzerns – also Facebook, Instagram und dem Facebook Messenger – gezielt Werbung anzuzeigen. Die Auswahl dieser Anzeigen basiert auf Informationen, die Meta über dich gespeichert hat, zum Beispiel zu deinem Standort oder deinen Interessen. So können wir sicherstellen, dass dir nur Inhalte gezeigt werden, die wirklich zu dir passen. Als Betreiber dieser Website haben wir außerdem die Möglichkeit, auszuwerten, wie gut unsere Anzeigen funktionieren – also etwa, wie oft sie angeklickt wurden und wie viele Personen dadurch auf unsere Seite gelangt sind.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist deine freiwillige Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Diese gibst du uns über das Einwilligungs-Banner beim Besuch unserer Website.
Zweck der Datenverarbeitung
Durch den Einsatz von Meta Ads wollen wir unsere Werbemaßnahmen gezielter und effizienter gestalten. So können wir dir Angebote zeigen, die besser zu deinen Interessen passen.
Dauer der Speicherung
Deine personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie sie für die oben genannten Zwecke notwendig sind. Sobald sie dafür nicht mehr gebraucht werden, löschen wir sie.
Widerruf und Widerspruchsmöglichkeiten
Deine Daten werden nur verarbeitet, wenn du dem ausdrücklich zugestimmt hast. Du kannst diese Zustimmung jederzeit widerrufen – ganz unkompliziert und ohne Angabe von Gründen.
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir setzen TikTok Ads ein, um dir auf TikTok gezielt Werbung anzuzeigen, die zu deinen Interessen passt. Die Auswahl dieser Anzeigen basiert auf Informationen, die TikTok über dich gespeichert hat – zum Beispiel zu deinem Verhalten auf der Plattform, deinem Standort oder deinen Interessen.
Als Websitebetreiber erhalten wir im Anschluss an unsere Werbekampagnen Auswertungen darüber, wie Nutzerinnen und Nutzer mit den Anzeigen interagiert haben. So können wir z. B. nachvollziehen, welche Anzeigen besonders häufig geklickt wurden und wie viele Personen darüber zu uns gefunden haben.
Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Verarbeitung deiner Daten ist deine ausdrückliche Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO, die du beim ersten Besuch unserer Website über das Cookie-Banner erteilst.
Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck liegt darin, unsere Werbung möglichst passgenau auszuspielen und besser zu verstehen, welche Inhalte für dich interessant sind. So können wir unsere Kampagnen optimieren und dich gezielter ansprechen.
Dauer der Speicherung
Deine Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Werbezwecke erforderlich ist. Sobald sie nicht mehr gebraucht werden, erfolgt die Löschung.
Widerrufs- und Widerspruchsmöglichkeit
Wir verwenden TikTok Ads nur mit deiner Einwilligung. Du kannst diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen – ganz einfach über unsere Cookie-Einstellungen oder durch direkte Kontaktaufnahme mit uns.
Font Awesome (lokales Hosting)
Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten Font Awesome. Font Awesome ist lokalinstalliert. Eine Verbindung zu Servern von Fonticons, Inc. findet dabei nicht statt.
Weitere Informationen zu Font Awesome findest du in der Datenschutzerklärung für Font Awesome unter: https://fontawesome.com/privacy.